Das erste womit ich in Stockholm in Verbindung kam, war die ortsansässige U-Bahn. Die Tunnelbana (Metro/U-Bahn/Tube) ist die einzige in ganz Schweden. Sie besteht sehr simpel aus der grünen, der roten und der blauen Linie, wobei dir blaue die am tiefsten liegende ist und man den weitesten Weg zu laufen hat. Mittig befindet sich T-Centralen, die Hauptstation, in der sich nicht nur alle der verschiedenen Linien der Tunnelbana sich kreuzen sondern es auch Anschluss zu den Fernzügen (X2000) und der S-Bahn (Pendeltåg) gibt. Die Tunnelbana verteilt sich über ganz Stockholm und relativ weit hinaus in die Vororte. Unterstützt und ergänzt wird diese durch regelmäßigen Busverkehr. Normalerweise fährt die Tunnelbana alle zehn Minuten. Zu Stoßzeiten kommt sie jedoch alle 3-5 Minuten, Freitag und Samstag fährt sie durchgehend, dafür jedoch zwischen ca. 23 Uhr und vier Uhr morgens in größeren Abschnitten (30-minütig). Unter der Woche nachts wäre es hier gut, sich früh genug eine Alternativstrecke (per Bus) rauszusuchen, weil ab ca. ein Uhr die Tunnelbana stoppt. Neben dieser gibt es jedoch auch noch andere Bahnen, die an die tunnelbana anschließen, bzw. auch verbinden, wie Pendeltåg (in Vororte führende S-Bahn), Roslagsbanan (schmalspurige Eisenbahn, verbindet nordöstliche Vororte mit Stockholm), Lidingöbanan (verbindet Stockholm mit der Insel Lidingö), Tvärbanan (übersetzt Querbahn, eine Stadtbahn in Stockholm) und noch einige mehr.
Zurück aber zur Tunnelbana. Auf der roten Linie in Richtung Mörby Centrum, im Norden von Stockholm liegt die Universitet und Lappis (das Studentenwohnheim), wer Kurse am Filmhuset belegt, muss jedoch die rote Linie Richtung Ropsten nehmen.
Mit 40 Kronen (ca.4,40€) für einen Einzelfahrschein (gilt für 1h für den ganzen Nahverkehr) ist die Tunnelbana in punkto Einzelfahrschein eine der teuersten U-Bahnen der Welt, wenn nicht sogar die teuerste und auch sonst ist der Preis weiter steigend. Da wird U-Bahn fahren zum Luxus, mehr Platz als in der Londoner Tube hat man jedenfalls. Hier ist es zu empfehlen sich einen Mehrfahrtenticket zu kaufen. Für den Anfang ist hier das Ticket für acht Fahrten (à 1h, 180 Kronen) zu empfehlen, man sollte aber so schnell wie möglich zur Universität und sich eine Studentenkarte bestellen. Mit dieser bekommet man reduzierte Bahnpreise: 490 Kronen (das Studententicket für einen Monat) und 1350 Kronen (Studententicket für drei Monate). Diese Chipkarte gilt dann auch für die Busse und den restlichen Nahverkehr), was das ganze dann schon wieder etwas erträglicher macht.
Viele Stationen sind außerdem von bestimmten Künstlern gestaltet (mittlerweile 90 von 100 Stationen), was die Tunnelbana gleichzeitig zu einer Art Kunstgalerie macht (hierzu gibt es Flyer in den SL-Verkaufsstationen). SL steht übrigens für Stockholms Lokaltrafik, Preistabellen u.ä. findet ihr hier: http://sl.se/