Fika

Das wichtigste zuerst. Schweden ist eins der vielen Länder, das von sich behauptet das Land zu sein, das am meisten Kaffee trinkt. Laut Statistik sind es dann aber doch die Finnen die vorne liegen, dicht gefolgt von den Schweden. 2010 verbrauchten die Schweden, laut der Website der Svensk Kaffeinfomation (Swedish National Coffee Association), 155 Liter Kaffee pro Einwohner/Jahr und 9,5 Kilo pro Kopf/Jahr  (www.kaffeinformation.se). Die Deutschen liegen hier noch um die drei Kilo pro Kopf/Jahr zurück. Ein genannter Grund für den hohen Konsum von Kaffee in den nordischen Ländern ist die lange Dunkelheit im Winter.

Kaffee trinken hat in Schweden eine bestimmte Bezeichnung: fika, davon haben die Schweden viele: morgens, mittags, nachmittags und auch abends. Fika ist die dominierende Umgangsform im Arbeitsleben sowie auch in der Freizeit. Sprachlich bedeutet fika Kaffee (im Schwedischen kaffe, vertauscht man die Silben: bekommt man ffe-ka) oder Kaffee trinken. In Stockholm findet man häufig das Pressbyrån, fast immer in Tunnelbana-Stationen und den 7 Eleven, eher durch die Stadt verteilt. Beide Kioske bieten Kaffee aus dem Automaten an. Mehr zu empfehlen sind da die vielen kleinen Cafés, die sonst an jeder Straßenecke zu finden sind und wo es den Kaffee immer auch zum Mitnehmen (kaffe för ta med) gibt. Eine sehr gute Kette ist das Espresso House, der Preis dafür muss dann jedoch auch gezahlt werden. Andere Cafés bieten ihren Kaffee zum Mitnehmen aber auch günstiger an, so dass man für einen Cappuccino oder Latte 20 Kronen bezahlt.

Die, die eine eigenes Mokkamaschinchen besitzen und nach frisch gemahlenen Kaffee Ausschau halten, denen kann ich nur Sibyllans Kaffe & Tehandel in Östermalmstorg empfehlen. Die Adresse ist Sibyllegatan 35.

So viel erstmal zum Kaffee trinken in Schweden:)

Comments are closed.